Unsere Qualitätsleitsätze
Schulkultur und Schulklima |
Unterricht |
Lehrerprofessionalität |
Wir bilden und erziehen unsere Schüler lebensnah und praxisorientiert.
|
Wir bieten allen Schülern die Möglichkeit, Wissen ihren Voraussetzungen entsprechend zu erwerben. |
Wir setzen vielfältige Unterrichtsmethoden ein, um jeden Schüler zu erreichen. |
Wir entwickeln bei unseren Schülern Sozialkompetenzen. |
Wir bereichern den Unterricht mit vielfältigen Projekten. |
Wir bilden uns weiter, um den Anforderungen des GU gerecht zu werden. |
Qualitätsleitsätze zur Schulkultur und zum Schulklima
1. Wir bilden und erziehen unsere Schüler lebensnah und praxisorientiert.
- Förderung der Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Schüler.
-
Berufsvorbereitung: siehe Schuljahresarbeitsplan
2. Wir entwickeln bei unseren Schülern Sozialkompetenzen.
-
Die Pädagogen üben in allen Bereichen Vorbildfunktion aus.
-
Programm „Soziales Lernen“
-
Streitschlichterprogramm
-
Die Stunden zum Einzelunterricht zur Entwicklung des emotional- sozialen Verhaltens werden intensiv genutzt.
Qualitätsleitsätze zur Unterrichtsentwicklung
1. Wir bieten allen Schülern die Möglichkeit, Wissen ihren Voraussetzungen entsprechend zu erwerben.
-
Die Förderpläne werden durch die unterrichtenden Kollegen in Verantwortung der Klassenlehrer erstellt.
- Wir wenden vielfältige Unterrichtsmethoden an.
2. Wir bereichern den Unterricht mit vielfältigen Projekten.
-
Projekte innerhalb des Fachunterrichtes werden durch die Kollegen passend zu den Lehrplaninhalten in Eigenverantwortung durchgeführt.
- Klassenübergreifende bzw. Schulprojekte
Qualitätsleitsätze zur Lehrerprofessionalität
1. Wir setzen vielfältige Methoden ein, um jeden Schüler zu erreichen.
-
Jeder Kollege bildet sich fortlaufend weiter und wendet offene Lernmethoden an.
2. Wir bilden uns weiter, um den Anforderungen des GU gerecht zu werden.
-
Wir nutzen den „Stammtisch“ dafür, einen engen Kontakt zu allen Schulen mit GU zu halten.
-
Wir verfolgen die aktuellen Veröffentlichungen zur Entwicklung der Integration bzw. Inklusion in MV.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
„Wir behalten 10 % von dem, was wir lesen, 20 % von dem, was wir hören, 30 % von dem, was wir sehen, 50 % von dem, was wir hören und sehen, 70 % von dem, was wir selber sagen und 90 % von dem, was wir selber tun.“